WORUM GEHT ES?
_____________________________
Unser Wirkungsbereich MorgenDorf kombiniert die Wirkungsbereiche MorgenWerk, MorgenFarm und MorgenHaus zu flexiblen und weitgehend autarken Kommunen. Gemischtes Wohnen, Produzieren, Nahrungsanbau und gute soziale Interaktion werden durch kurze Wege und im Einklang mit der umgebenden Natur ermöglicht.
Dies sind zentrale Merkmale klassischer dörflicher Strukturen. MorgenDorf übersetzt diese Strukturen mit fundamental neuen technischen Ansätzen auf einen zeitgemäß lebenswerten Standard, der Ursachen für Landflucht direkt angeht. Hügelartig ausgebildete Grundstrukturen erschließen in naturähnlichen Ausgestaltungsvariationen die dritte Dimension.
Der Innenbereich dient Aktivitäten, die kein direktes Sonnenlicht brauchen – MorgenWerk, MorgenFarm, Entertainment, Infrastruktur mit autonomem Warenverkehr und getrenntem Personenverkehr durch MorgenWerk-Shuttles. Die Außenhülle bietet Platz für vielfältige Wohnstrukturen, mit Vorgärten, Außengastronomie und Fußwegen. Die flexiblen Grundstrukturen erlauben ein Wachstum in Höhe und Ausdehnung.
KONZEPTSTUDIE „WERRACAMPUS“

Im Jahr 2022 wurde die Konzeptstudie „WerraCampus“ im Bezug auf ein bestehendes Gelände in Meiningen (Thüringen) durchgeführt.
Auf einem teilweise bereits mit einer Produktionsanlage bebauten Gelände wurde gemeinsam mit einem Berliner Architekturbüro die Vision eines MorgenDorfes zur multifunktionalen Nutzung für Wohnungen, Produktionen, Vertical Farming mit Markplatz und Gastronomie sowie Open Workspaces und weitere Bereiche, anhand von MorgenWerk Basis-Modulen visuell umgesetzt.
WORUM GEHT ES?
_____________________________
Unser Wirkungsbereich MorgenDorf kombiniert die Wirkungsbereiche MorgenWerk, MorgenFarm und MorgenHaus zu flexiblen und weitgehend autarken Kommunen. Gemischtes Wohnen, Produzieren, Nahrungsanbau und gute soziale Interaktion werden durch kurze Wege und im Einklang mit der umgebenden Natur ermöglicht.
Dies sind zentrale Merkmale klassischer dörflicher Strukturen. MorgenDorf übersetzt diese Strukturen mit fundamental neuen technischen Ansätzen auf einen zeitgemäß lebenswerten Standard, der Ursachen für Landflucht direkt angeht. Hügelartig ausgebildete Grundstrukturen erschließen in naturähnlichen Ausgestaltungsvariationen die dritte Dimension.
Der Innenbereich dient Aktivitäten, die kein direktes Sonnenlicht brauchen – MorgenWerk, MorgenFarm, Entertainment, Infrastruktur mit autonomem Warenverkehr und getrenntem Personenverkehr durch MorgenWerk-Shuttles. Die Außenhülle bietet Platz für vielfältige Wohnstrukturen, mit Vorgärten, Außengastronomie und Fußwegen. Die flexiblen Grundstrukturen erlauben ein Wachstum in Höhe und Ausdehnung.
KONZEPTSTUDIE „WERRACAMPUS“

Im Jahr 2022 wurde die Konzeptstudie „WerraCampus“ im Bezug auf ein bestehendes Gelände in Meiningen (Thüringen) durchgeführt.
Auf einem teilweise bereits mit einer Produktionsanlage bebauten Gelände wurde gemeinsam mit einem Berliner Architekturbüro die Vision eines MorgenDorfes zur multifunktionalen Nutzung für Wohnungen, Produktionen, Vertical Farming mit Markplatz und Gastronomie sowie Open Workspaces und weitere Bereiche, anhand von MorgenWerk Basis-Modulen visuell umgesetzt.